Warum ein Mahnmal in Kobersdorf?

Erwin Hausensteiner:
Die Entstehungsgeschichte des Mahnmales in Kobersdorf:
Der Anlass zur Errichtung des Mahnmales:

Nach den letzten Forschungsergebnissen waren 219 jüdische Bewohner, Männer, Frauen und Kinder bis 1938 hier wohnhaft oder zumindest gemeldet. Bis zur dritten Maiwoche 1938 waren sie alle vertrieben und ihres Besitzes beraubt. Die genaue Zahl der Ermordeten werden wir wohl nie erfahren. Wir können aber mit einiger Sicherheit die Ermordung 160 KobersdorferInnen annehmen. Jedenfalls sind bis jetzt nur 44 jüdische Einwohner bekannt, die nachweislich überlebt haben. Die Synagoge in Kobersdorf bietet, auch mangels Erhaltung und Renovierung keinen Hinweis auf die Identität der Ermordeten. Daher erschien die Errichtung eines Mahnmales mit der Nennung der Namen und des Wohnorts zur Erinnerung und zum Gedenken angemessen.

2008
Ende November 2008 brachte ich mein Buch „Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Kobersdorf“ heraus. Bald darauf erreichte mich ein Telefonanruf aus Wien, wo sich der Anrufer als DDr. Emanuel Fuchs und Sohn des bekannten Malers und Graphikers Prof. Ernst Fuchs vorstellte. Er erklärte, dass sein Vater immer schon erzählte, sie stammten aus einer jüdischen Familie aus Kobersdorf.

2012
Es begann ein engerer Kontakt zu Professor Ernst Fuchs, der sich sehr für das seinerzeitige Stammhaus der Familie Fuchs in Kobersdorf, Waldgasse 7 interessierte. Dieses Gebäude ist eines der wenigen, die aus der Zeit vor 1938 in ihrem seinerzeitigen Bestand erhalten sind. Im Jahr 2012 besuchte Prof. Fuchs Kobersdorf dann sein Stammhaus. Es war sein Wunsch für Kobersdorf einen Entwurf für ein Mahnmal zum Gedenken an die seinerzeitigen jüdischen Opfer der Shoa zu erstellen.

2013
Im Jahr 2013 machte ich einen entsprechenden Antrag an die Gemeindevertretung, ein würdiges Mahnmal für die 1938 vertriebenen jüdischen Kobersdorfer zu errichten. Vom Gemeinderat wurde ein Arbeitskreis ins Leben gerufen, der im Herbst 2013 detaillierte Vorschläge zum Entwurf von Prof. Fuchs erarbeitete und dem Gemeinderat zur Beschlussfassung empfahl. Das Denkmal sollte auf einem Platz unweit der Synagoge errichtet werden. Die Eigentümerin war bereit, das Grundstück zu einem sehr günstigen Kaufpreis für das Projekt zu verkaufen.

Leider lehnte der Gemeinderat damals die Vorschläge des Arbeitskreises zur Errichtung eines Mahnmales entsprechend dem Entwurf von Professor Fuchs ab. Er fasste jedoch einen „Grundsatzbeschluss“, ein Mahnmal zu errichten. Die Gemeinde könne aber nur einen Betrag von 8000 € dafür zur Verfügung stellen. Damit war der vorliegende Entwurf nicht ausreichend zu finanzieren.

2014
In der Folge gründete ich mit Gleichgesinnten im Jahr 2014 einen Gedenkverein, der es sich zur Aufgabe machte, von sich aus ein entsprechendes Mahnmal lt. Entwurf von Prof. Fuchs und wie vom Arbeitskreis des Gemeinderates vorgeschlagen, zu errichten.

2015
kaufte der Gedenkverein das Grundstück in der Nähe der Synagoge. Da es sich um ein als „Grünland“ gewidmetes Grundstück handelt, war für die Baubewilligung des Mahnmales die Bezirkshauptmannschaft zuständig.

2016
Die Baubewilligung wurde dann im Herbst 2016 erteilt. Sodann wurden die Baumeister- und Steinmetzarbeiten ausgeschrieben und die Leistungen nach den vorliegenden Bestbieteranboten vergeben.

2017
Vom April bis Juni des heurigen Jahres wurden die Arbeiten für die Errichtung des Mahnmales durchgeführt. Hier ist darauf hinzuweisen, dass sich der Sohn vom im Herbst 2015 leider verstorbenen Schöpfer des Entwurfes Prof. Ernst Fuchs, Herr DDr. Emanuel Fuchs, sehr um die sach- und fachgerechte Verwirklichung der Vorstellungen von Prof. Fuchs annahm und an deren Umsetzung wesentlich mitwirkte. Hierfür sind wir KobersdorferInnen ihm wirklich zu Dank verpflichtet.
Die Eröffnung des Denkmales ist für den 3. September 2017 vorgesehen.

Erwin Hausensteiner

Hinterlasse einen Kommentar